Vermehrung+
Vermehrung+: Das Zuchtfutter für gesunden & regelmäßigen Nachwuchs
Herzlich willkommen in der Kategorie für alle, die den nächsten Schritt gehen wollen – vom Halter zum erfolgreichen Züchter! Sie haben einen gesunden und vitalen Stamm, aber der ersehnte Nachwuchs stellt sich nur selten oder gar nicht ein? Oft liegt das nicht an den Wasserwerten, sondern an fehlenden Nährstoff-Signalen. Das Futter in dieser Rubrik ist speziell dafür entwickelt, den Garnelen genau die "Botschaft" zu senden: "Die Bedingungen sind perfekt, es ist Zeit für die Fortpflanzung!"
Das Geheimnis der Vermehrung: Die richtigen Signale senden
Damit ein Weibchen Eier ansetzt und die Männchen paarungsbereit sind, müssen bestimmte ernährungsphysiologische Bedingungen erfüllt sein. Ein gutes Zuchtfutter liefert genau diese Bausteine im Überfluss:
- Hochwertige Proteine & Lipide: Diese sind der absolute Grundbaustein für die Produktion von qualitativ hochwertigen Eiern. Nur ein gut genährtes Weibchen kann einen großen und gesunden Eiansatz entwickeln.
- Lebenswichtige Vitamine & Spurenelemente: Bestimmte Vitamine und Mineralien sind direkt an der Steuerung der Fruchtbarkeit und der Hormonproduktion beteiligt.
- Unterstützung der Häutung: Die Paarung findet immer direkt nach der Häutung des Weibchens statt. Eine optimale Versorgung unterstützt einen regelmäßigen Häutungszyklus und signalisiert dem Weibchen, dass es sicher ist, sich zu häuten und Eier anzusetzen.
Für wen ist das "Vermehrung+" Futter gedacht?
Dieses Spezialfutter ist die ideale Wahl für alle Aquarianer, die...
- ...einen neuen Stamm gezielt zur Vermehrung anregen möchten.
- ...die Produktivität einer bestehenden Zuchtgruppe erhöhen wollen.
- ...wertvollen Zuchtstämmen (z.B. Hochzucht-Caridina) die bestmögliche Grundlage für gesunden Nachwuchs bieten möchten.
Tom's Tipp: Kurweise füttern für den maximalen Effekt. Verfüttern Sie dieses kraftvolle Futter nicht täglich, sondern setzen Sie es gezielt als Kur ein. Ich empfehle, es 2-3 Mal pro Woche anstelle des normalen Hauptfutters zu geben. Sobald Sie mehrere eiertragende Weibchen im Becken sehen, können Sie wieder zum normalen Futter übergehen und die Kur nach einigen Wochen wiederholen. So setzen Sie gezielt die richtigen Impulse, ohne die Tiere zu überfüttern.