Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Bucephalandra: Die schillernden Juwelen aus Borneo

Willkommen in der faszinierenden Welt der Bucephalandra! Diese seltenen und wunderschönen Aufsitzerpflanzen stammen von der Insel Borneo und haben die Herzen von Aquascapern weltweit im Sturm erobert. Mit ihrer unglaublichen Vielfalt an Blattformen, -größen und vor allem ihren oft metallisch schillernden Farben in Grün-, Blau-, Rot- und Violett-Tönen, ist jede "Buce" ein kleines Kunstwerk. Sie sind langsam wachsend, robust und eignen sich perfekt, um Hardscape wie Wurzeln und Steine zu begrünen und einzigartige, naturnahe Akzente zu setzen.

Die Vielfalt der Bucephalandra entdecken

Bucephalandra werden weniger nach Arten als nach ihren Handelsnamen unterschieden, die oft auf den Fundort oder die Optik hinweisen. Sie lassen sich grob nach ihrer Erscheinung einteilen:

Erscheinungsbild Beschreibung & Wirkung im Aquarium
Kleinblättrige, wellige Typen Formen dichte, polsterartige Bestände mit oft stark gewellten Blättern. Ideal für filigrane Details und Übergänge auf dem Hardscape. Wirken sehr verspielt und natürlich. Typische Vertreter: 'Wavy Green', 'Kedagang', 'Mini Needle Leaf'.
Mittelgroße, glatte Typen Haben oft eine ovale bis längliche, eher glatte Blattform. Diese Arten zeigen häufig das intensivste Farbspiel und schillern je nach Lichteinfall. Perfekt als zentraler Blickfang auf einer Wurzel. Typische Vertreter: 'Red', 'Theia', 'Brownie'.
Großblättrige, markante Typen Bilden stattliche Rosetten mit großen, oft dunkel gefärbten Blättern und setzen damit starke, ruhige Akzente. Sie eignen sich hervorragend, um größere Bereiche auf dem Hardscape zu bedecken. Typische Vertreter: 'Lamandau', 'Titan'.

Pflege und Platzierung: So fühlen sich Ihre Bucen wohl

Bucephalandra sind relativ pflegeleicht, wenn man ihre Grundbedürfnisse kennt. Als klassische Aufsitzerpflanzen (Epiphyten) dürfen sie nicht in den Bodengrund gepflanzt werden, da sonst ihr Rhizom (der Wurzelstock) faulen würde.

  • Das richtige Aufbinden: Befestigen Sie das Rhizom mit einem speziellen Pflanzenkleber (Sekundenkleber auf Cyanacrylat-Basis) oder binden Sie es locker mit einem Faden (Nylonfaden) auf einem Stein oder einer Wurzel fest. Die feinen Haftwurzeln werden sich mit der Zeit von selbst am Untergrund verankern.
  • Licht und Nährstoffe: Bucen kommen mit wenig bis mittlerer Beleuchtung gut zurecht. Bei mehr Licht und einer guten Versorgung mit CO₂ und Mikronährstoffen zeigen sie jedoch ihr intensivstes Farbspiel und ein kompakteres Wachstum.
  • Strömung bevorzugt: An ihren Naturstandorten in schnell fließenden Bächen lieben sie eine gute Wasserbewegung. Eine Platzierung in leichter Strömung ist daher ideal für ihre Gesundheit.
  • Vermehrung durch Teilung: Zur Vermehrung können Sie das Rhizom einfach mit einer scharfen Klinge oder Schere durchtrennen. Achten Sie darauf, dass jedes Teilstück mindestens 4-5 Blätter besitzt, um sicherzustellen, dass es kräftig weiterwächst.
Wichtig bei der Umstellung: Bucephalandra werden oft emers (über Wasser) gezüchtet. Nach dem Einsetzen ins Aquarium können sie ihre alten Blätter abwerfen ("shedding"), um neue, an das Leben unter Wasser angepasste Blätter (submers) zu bilden. Das ist ein normaler Prozess! Seien Sie geduldig, die Pflanze treibt aus dem Rhizom zuverlässig wieder aus.

Tom's Buce-Leidenschaft

Ich liebe Bucephalandra. Es gibt kaum eine Pflanzengattung, die eine solche Sammelleidenschaft weckt. Mein Tipp für Einsteiger ist die 'Wavy Green'. Sie ist robust, wächst vergleichsweise zügig und bildet wunderschöne, gewellte Polster. Wer ein echtes Farb-Highlight sucht, sollte sich eine 'Red' oder eine der vielen 'Brownie'-Varianten ansehen. Unter gutem Licht ist ihr Schillern einfach atemberaubend. Stöbern Sie durch die Vielfalt – Sie werden garantiert Ihr persönliches Juwel finden!