Salty Shrimp - Shrimp Mineral GH+, 110 g
Bee-Shrimp Mineral GH+ wurde speziell für die Haltung und Zucht von Bienen-, Hummel- und Tigergarnelen entwickelt und dient der Aufhärtung von Osmosewasser, Regenwasser, vollentsalztem Wasser etc. Es hebt die Gesamthärte (°dH) an, ohne nennenswert die Karbonathärte (KH) zu beeinflussen, sodass sich besonders Garnelen aus Weichwasser-Habitaten wohl fühlen (Verhältnis KH/°dH: 0,06/1,0).
Bee-Shrimp Mineral GH+ enthält alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente für Gesundheit, Farbenpracht, eine gute Vermehrungsrate und Wachstum. Es fördert Pflanzenwuchs und die mikrobielle Regeneration in Bio-Filtersubstraten. Auch die Gefahr durch gefährliche Keime wird reduziert, indem antagonistische (entgegenwirkende) Mikroflora besonders gefördert wird.
Bee Shrimp Mineral GH+ hat keinen direkten Einfluss auf den pH-Wert.
Für die Haltung und Zucht wird ein pH-Wert von unter 7 angestrebt, welcher sicht bei beginnender Aktivität der biologischen Abbauprozesse einstellen kann. Liegt der pH-Wert höher, so kann man ihn bei geringer Karbonathärte (KH) sehr leicht beeinflussen und z.B. mit Erlenzapfen oder Torf (Fulvosäurehaltig), oder pH-Wert reduzierenden Mitteln senken.
Gebrauchsanweisung
Das Mineralsalz (Bienensalz) außerhalb des Aquariums in Wasser einrühren. Bee-Shrimp Mineral GH+ löst sich in wenigen Sekunden nahezu vollständig auf, anschließend ist das Wasser einsatzbereit. Nicht aufgelöste Partikel sollten mit ins Aquarium gegeben werden. Dose nach jedem Gebrauch verschließen.
Dosierung
Osmosewasser, Regenwasser, vollentsalztes Wasser etc. mit Bee-Shrimp Mineral GH+ bis ca. 6 °dH und/oder einem Leitwert von ca. 200 +/- 50 µS (Mikrosiemens) aufhärten, das entspricht einem leicht gehäuften Messlöffel (ca. 3 g) auf 20 Liter Wasser. Messlöffel liegt bei.
Inhalt
• 110 g (ausreichend für ca. 730 l bei GH 6)
• Messlöffel beiliegend
• wiederverschließbare Schraubdose
Tom's Kommentar
Um die richtige Menge GH+ in das Omosewasser zu geben ist ein Dosierlöffel dabei. Komfortabler geht es mit einem Leitwertmesser. Das funktioniert so: Soviel GH+ in das Osmosewasser einrühren bis der Leitwertmesser 200 anzeigt, fertig. Mit diesem Wasser kann dann direkt gewechselt werden.
Ist mein Wechselwasser zu sauer - der pH zu tief?
Was nun kommt ist entscheidend ob es Ihren Garnelen gut geht, viel Nachwuchs kommt oder aber es vielleicht langsam rückwärts läuft - sprich die Garnelen weniger werden oder der Nachwuchs auf sich warten lässt.
Der pH ist ein sehr wichtiger Wert. Ich weis aus langjährigen Versuchen, dass die allermeisten Garnelen bei einem pH von mindestens 6,5 sich am wohlsten fühlen. Wenn der pH im Aquarium später gemessen wird und dieser z.B. bei pH 6,7 ist scheint doch alles okay zu sein. Jetzt die Frage an Sie: Wie hoch ist der pH von Ihrem Wechselwasser? Sehr viele die ich fragte konnten diese Frage nicht beantworten, da schlicht noch nie gemessen wurde. Ich kann Ihnen die Antwort geben, der pH ihres Wechselwassers liegt zwischen pH 5 und pH 6,7. Was bedeutet dies und warum ist die Bandbreite was der pH des Wechselwassers haben kann so groß? Dazu muss ich etwas ausholen:
Wie sauer ein frisch produziertes Osmosewasser ist, sprich welchen pH es hat hängt an folgenden Faktoren:
Zustand des Membran der Osmoseanlage (alt oder neu) und der Zusammensetzung des Leitungswassers. Wir nehmen das jetzt einfach mal so hin und rechnen: Bienensalz, also "Mineralsalz für Weichwassergarnelen" - egal welche Marke - bringt den pH etwa 0,3 Punkte nach dem einrühren ins Wechselwasser nach oben. Das heisst konkret, wir sind dann wenn wir die oben genannten Zahlen zugrunde nehmen bei einem pH im Wechselwasser von 5,3 bis knapp 7. Die Aussage ist: aber > pH 6,5 "läuft das gut mit den Garnelen". Alles darunter läuft meistens nicht besonders gut. Vor allen Dingen läuft es schlecht wenn das Wechselwasser um pH 6 oder darunter liegt.
Was kann man tun wenn der pH im Wechselwasser zu tief ist?
Ihn anheben. Das geht einfach und schnell in dem man etwas Karbonate (KH) in das Wechselwasser gibt - so viel das wir mindestens pH 6,5 erreichen. Man kann dazu z.B. KH up verwenden. Kleine Mengen davon heben den pH sofort an.
In Kürze werde ich zum Thema pH einen detallierten Blog Beitrag schreiben und ihn dann hier verlinken.