Hobby 190/380/570 Liter/Tag Osmoseanlage
Leistung: Je nach Wahl 190 Liter/Tag, 285 Liter/Tag oder 380 Liter/Tag
Mit der mobilen Umkehrosmose haben Sie die perfekte Grundlage für reines Wasser an jedem Ort.
Entfernt sicher coliforme Keime, Bakterien, Herbizide, Phosphate, Schwermetalle, Fungizide, Nitrat, Nitrit, Arzneimittelrückstände und Kalk.
Wie funktioniert der Hobby Umkehrosmose Anlage?
Zuerst wird das Leitungswasser durch einen Sedimentfilter von groben Partikeln wie z.B. Sand, Rost und Schmutzstoffe befreit. Anschließend werden über den Aktivkohlefilter Schwebstoffe und organische Verunreinigungen reduziert bzw. entfernt. Anschließend wird das Wasser durch die Membrane von allen Schadstoffen, Geruchsstoffen und Geschmackstoffen nahezu 100% gereinigt.
Der im Lieferumfang enthaltene Universaladapter lässt sich binnen Sekunden und ohne Werkzeug an jeden Wasserhahn anschließen. Über einen Umschaltmechanismus kann man nun zwischen gefiltertem Wasser (Osmosewasser) und Leitungswasser wählen. Durch die Wahlmöglichkeit kann der Universaladapter ständig am Wasserhahn angeschlossen bleiben.
Lieferumfang
1x Inline-Sedimentfilter 5 Mikron
1x Inline-Aktivkohlefilter
1x Membrane je nach Wahl 190 Liter/Tag, 380 Liter/Tag oder 570 Liter/Tag
Universaladapter mit Gewindeadapter
Schlauchleitung 1,5 m
Schlüssel für Membrangehäuse
Flow 250 Durchflußbegrenzer
Technische Details
Maße: 35cm x 20cm x 8cm (LxBxH)
Filterleistung pro Tag: Je nach Wahl 190 Liter/Tag, 380 Liter/Tag oder 570 Liter/Tag
Verhältnis Osmosewasser zu Abwasser: 1 zu 3 (dazu Tom's Kommentar weiter unten lesen)
Wasserreinigung ohne Strom - nur 3 bar Wasserleitungsdruck erforderlich
Empfohlener Filterwechsel: alle 6 Monate
Empfohlener Membranwechsel: alle 24 Monate
Leistung: Bitte auswählen
Installations Anleitung herunterladen
Tom's Kommentar
Durch die Membranwahl entscheidet sich ob die Anlage 190, 380 oder 570 Liter/Tag produziert. 570 Liter/Tag hört sich erst mal viel an, jedoch sagt dieser Wert immer den Bruttowert bei optimalen Bedingungen (mind. 3 Bar Leitungsdruck) aus.
Wechselt man in ein paar Jahren das Membran dann kann man aus den angebotenen Membranen (bzw. deren Leistungen) die Leistung der Anlage anpassen/verändern/upgraden.
Alle Schlauchanschlüße bei der Hobby sind 1/4"
Osmosewasser/Abwasserverhältnis
Die Osmoseanlage wird seit Juni 2016 mit einem Flow 250 Ventil (statts Flow 200) ausgeliefert. Das bedeutet, dass sich das Verhältnis Osmosewasser zu Abwasser verbessert hat gegnüber ganz früher wo das Flow 300 eingesetzt wurde. Unter günstigen Bedingungen bringt es ein 1:1,75 (Osmosewasser:Abwasser) Verhältnis. Die Anlage gehört damit zu einer der effektivsten der einfachen Osmoseanlagen.
Kunden melden vermehrt ein 1:1 oder besser 1:0,8 Verhältnis bei Flow 200. Der Hersteller Umschwung auf Flow 250 soll dem 150 GPD Membran geschuldet sein. Das heisst konkret: Bei Verwendung eines 50,75 (nicht mehr im Programm) und eines 100 GPD Membran ist es möglich, dass man den Flow 250 gegen einen Flow 200 austauschen kann um das Verhältnis vom Produktwasser/Abwasser zu verbessern. Der Flow 200 muss hierbei separat als Ersatzteil bestellt werden.
Beim 150 GPD Membran ist ein wechsel auf Flow 200 nicht empfohlen!
Das endgültige Verhältnis was die Anlage leistet hängt an vielen Faktoren wie z.B. Schlauchlänge, Leitungsdruck, Wasserzusammensetzung.
Anschluß an den Wasserhahn
Bei der Osmoseanlage ist dieser Anschlußadapter für den Wasserhahn dabei. Soll die Anlage an einen Waschmaschinenanschluß angeschlossen werden, welcher i. d. Regel ein 3/4 Zoll Anschluß ist, kann dieser Adapter verwendet werden
Wie funktioniert das mit dem Garnelen Osmosewasser?
Garnelen lieben sauberes Wasser.
Das kann mit einer Osmoseanlage erzeugt werden. Dieses Osmosewasser kann aber so pur nicht verwendet werden, da es so gut wie keine Bestandteile enthält, es muss wieder aufgehärtet werden.
Je nach Garnelenart gibt es verschiedene Aufhärtersalze. Für Bienen wie auch Neocaridina ist dieses flüssige Aufhärtesalz geeignet. Flüssiges Aufhärtesalz ist sehr leicht und einfach ohne weitere Hilfsmittel sehr genau dosierbar. Fertig - das Wasser kann verwendet werden.
Aufhärtesalz gibt es auch in Pulverform. Dieses wird nach Anleitung abgewogen und in das Osmosewasser eingerührt bis es sich aufgelöst hat. Pulverform Aufhärtesalz lässt sich deutlich genauer und einfacher dosieren mit einem Leitwertmesser. Das funktioniert so, dass man so viel Aufhärtersalz in das Osmosewasser einrührt bis der Leitwertmesser den Wert 200 anzeigt. Dann kann das Wasser verwendet werden. Ein weiterer Vorteil beim Einsatz eines Leitwertmessers ist der, dass das Wasser stets die selbe Härte hat und somit die für Garnelen schädlichen osmotische Druckschwankungen durch mal mehr oder weniger Aufhärtesalz verhindert werden.
Die nicht so gute Idee
An unterschiedlichen Stellen wird die Möglichkeit erwähnt auf das Aufhärten mit den speziellen zur Garnelenhaltung erhältlichen Mineralsalzen zu verzichten und statt dessen das Osmosewasser mit Leitungwasser zu "verschneiden". Mit verschneiden meint man das mischen von Leitungswasser mit Osmosewasser um die Härte zu senken. Das ist in zweierlei Hinsicht nicht zu empfehlen:
Karbonathärte (kH) puffert den pH
Garnelen lieben leicht saures Wasser, also einen pH Wert unter 7. Um den pH unter 7 zu bekommen darf im Regelfall keine Karbonathärte (kH) im Wasser sein, denn diese "puffert" den pH Wert. In den speziellen Garnelen Mineralsalzen ist prinzipiell so gut wie keine kH vorhanden, was im Regelfall automatisch den pH im Osmosewasser unter 7 bringt. Würde man Osmosewasser mit Leitungswasser (das wieder kH mitbringt) mischen geht der pH wieder hoch. Detaillierter ist dieser ganze Vorgang hier bei diesem Artikel in meinem Kommentar beschrieben.
Das Ding mit dem Chlor und anderen unerwünschten Stoffen
Durch die Osmoseanlage erhalten wir reinstes, gesundes Wasser für unsere Garnelen. Es wäre kontraproduktiv dieses reine Wasser wieder mit all den Giftstoffen zu mischen, die die Omoseanlage herausgefiltert hat.
Übrigens, probieren Sie mal Ihren Kaffee oder Tee mit Osmosewasser - ein ganz besonders intensives Geschmackserlebnis!
Osmosewasser auf Vorrat
Osmosewasser ist lange haltbar. Man kann es auf Vorrat produzieren und in z.B. solchen Kanistern lagern bis man es zum Wasserwechsel benötigt. Das ist sehr praktisch.
Leider hat der Suchserver nicht schnell genug reagiert.
Der Administrator wurde soeben darüber informiert und wir werden uns darum kümmern, das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Die Suche wird in 5 Sekunden automatisch erneut ausgeführt.
Vielen Dank!
Der Administrator wurde soeben darüber informiert und wir werden uns darum kümmern, das Problem schnellstmöglich zu lösen.
Die Suche wird in 5 Sekunden automatisch erneut ausgeführt.
Vielen Dank!
keine Treffer