Wissenschaftlicher Name: Caridina serrata "Rote Tüpfel"
Deutscher Name: Rote Tüpfel Garnele
Herkunft: Kommt ursprünglich aus kleinen Bachläufen Asiens; Die rote Variante ist eine erbfeste Hochzucht
Max. Größe:
Weibchen 3 - 3,5cm
Männchen 2,5 -3cm
Alterserwartung: ca. 2 Jahre
Vermehrung: Einfach
Temperatur: 22 - 26 Grad
Ernährung: Garnelenfutter
Hauptfutterempfehlung: Pudding classic und für reichlich und gesunden Nachwuchs Life!
Farbgebung: Rot mit Tüpfel (woher der Name der Garnele herleitet). Wenn die Tiere erwachsen sind ist die Färbung am intensivsten und auch der Tüpfel Anteil nimmt zu (im Film sieht man ein adultes Weibchen)
Aquarium: Ab 10 Liter (Empfehlung ab 20 Liter)
Zucht/Vermehrung:
Alle 6 Wochen tragen die Weibchen Eier und nach 4 Wochen entlassen sie ca. 1,5mm große fertig entwickelte Junggarnelen. Je nach Alter des Weibchens sind bis zu 30 Junge möglich.
Optimale Wasserwerte:
pH: 6,5 - 7
GH: 8 - 10
KH: 1 - 3
Liefergröße: Geliefert werden hauptsächlich Jungtiere ab 1 cm. Ab 10 Stück mische ich etwas so das verschiedene Größen dabei sind und sich idealerweise bald Nachwuchs einstellt.
Starttruppengröße Empfehlung:
Eine Starttruppe von wenigstens 10 Garnelen ist zu empfehlen. Weniger geht auch, jedoch ist durch die nicht erkennbare Geschlechterverteilung ein Wachstum der Garnelen Population unter Umständen sehr zähfliessend. Dies hängt damit zusammen, dass die Männchen ausreichend viel Spermienpakete an das Weibchen anheften sollten. Nach der Befruchtung drückt das Weibchen die Eier heraus welche an den Spermapaketen "vorbeistreifen" und dadurch befruchtet sind. Reicht das Sperma nicht aus alle Eier zu befruchten, werden die unbefruchteten Eier innerhalb einer Woche vom Muttertier abgeworfen.
An dieser Stelle der Hinweis, dass eine Geschlechterauswahl nicht möglich ist. Nicht weil ich nicht möchte, sondern da man es bei der Abgabegröße schlichtweg nicht sehen kann.
Tom's Kommentar:
Die rote Tüpfelgarnele ist eine richtige Schönheit und auch äusserst selten zu bekommen.
Sie lassen sich mit Bienen und Tigergarnelen kreuzen und interessante Mischlinge sind möglich. Aber auch ohne Kreuzungsambitionen macht es viel Spaß der roten Tüpfelgarnele zuzuschauen.
Hier noch ein Video des Stammes:
Aura Blue Kreuzung - TaiAura
Ein Gegenstück zur roten Tüpfel ist die Aura Blue (blaue Tüpfel). Ich war ja schon immer davon überzeugt, dass die roten und blauen Tüpfel riesiges Potential für Kreuzungen inne haben. Hier ein Bild einer TaiAura, bei der ein Panda Männchen und/ oder Blue Bolt ein Aura Blue Weibchen deckte.
Ich denke das ist nur die erste Spitze des möglichen und auch mit der roten Tüpfel sind äusserst interessante Kreuzungen möglich.
Das Bild wurde mir freundlicherweise von Monique Klaver zur Verfügung und Verwendung gestellt. Von Monique's Aura Stamm, stammen alle meine angebotenen Auras ab.