Wissenschaftlicher Name: Neocaridina davidi var. Red Rili
Deutscher Name: Red Rili
Weitere Namen: Two Colored Sakura / Rili Shrimp / Kohaku Shrimp
Import-Tiere
Bei Import-Tieren herrscht oftmals völliger Damenüberschuß - so auch hier nicht anders. Deshalb ein paar mehr einplanen damit mit Glück ein Männchen dabei ist. Auch wenn kein Männchen dabei sein sollte, dass ist kein Mangel (das ist leider so bei den meisten Importtieren). Viele Tiere mit Eier sind dabei. Aber es sind auch viele ohne Eier dabei. Ich bin bemüht wenigstens ein Tier mit Eier mitzuliefern je 10 Stück. Es ist aber kein Mangel wenn keines mit Eier mitkommt!
Bei Ankunft wurden diese von mir prophylaktisch gegen Parasiten behandelt. Die Tiere sind bereits längere Zeit bei mir in der Anlage.
Vorteil Importtiere:
Große Tiere, aktuell um ca. 2 - 3 cm
Schon schön gefärbt, aber noch nicht ausgefärbt
Nachteil Importtiere:
So gut wie lauter Weibchen, viele mit Eier, aber auch ohne Eier.
Da schon große Tiere, bringen diese nicht mehr so oft Nachwuchs.
Herkunft: Zuchtform - Ursprünglich aus China, Taiwan, Korea, Hawaii
Wurde aus red fire Zwerggarnelen von Mr. Wang aus Taiwan gezüchtet / durch Selektion veredelt.
Max. Größe:
Weibchen 3 cm
Männchen 2 - 2,5 cm
Alterserwartung: ca. 2 Jahre
Temperatur: 17-25 Grad
Ernährung: Garnelenfutter
Hauptfutterempfehlung: Pudding classic und für reichlich und gesunden Nachwuchs Life!
Farbgebung: Kopf und Schwanzbereich rot. Mittig durchsichtig gepunkted (kann auch leicht bläulich ausfallen)
Aquarium: Ab 10 Liter (Empfehlung ab 20 Liter)
Zucht/Vermehrung:
Nach einer ca. 4-6 wöchigen Tragezeit der Eier, entlässt das Weibchen um die 20-30 fertig entwickelte Jungtiere.
Optimale Wasserwerte:
pH: 6,5 - 7,5
GH: 6
KH: 1
Liefergröße: Ab ca. 2 cm
Starttruppengröße Empfehlung:
Eine Starttruppe von wenigstens 10 Garnelen ist zu empfehlen. Weniger geht auch, jedoch ist durch die nicht erkennbare Geschlechterverteilung ein Wachstum der Garnelen Population unter Umständen sehr zähfliessend. Dies hängt damit zusammen, dass die Männchen ausreichend viel Spermienpakete an das Weibchen anheften sollten. Nach der Befruchtung drückt das Weibchen die Eier heraus welche an den Spermapaketen "vorbeistreifen" und dadurch befruchtet sind. Reicht das Sperma nicht aus alle Eier zu befruchten, werden die unbefruchteten Eier innerhalb einer Woche vom Muttertier abgeworfen.
An dieser Stelle der Hinweis, dass eine Geschlechterauswahl nicht möglich ist. Nicht weil ich nicht möchte, sondern da man es bei der Abgabegröße schlichtweg nicht sehen kann.