Mischbettharz-Filter 10 Zoll für die Nachschaltung an Osmoseanlagen
- Nur für Süsswasser
- Hochwertiges 10 Zoll Fitergehäuse
- Ideal zur Reststoffentfernung von Umkehrosmose-Anlagen
- Anschluss: 2 x für 4/6mm-Schlauch
- Kann ganz einfach immer wieder neu befüllt werden
Füllung:
Mischbettharz besteht aus Kationen- und Anionenaustauscher zur Herstellung von Reinstwasser / Entmineralisierung
Besonders geeignet gegen Kieselsäure
Achtung, das Material ist sehr effektiv / bei direkter Anwendung am Aquarium niemals zuviel und zu schnell den Leitwert senken um Tier-Verluste durch Schock zu vermeiden.
Regenerierung nur bei Industriemengen sinnvoll.
Maße
Länge des Filtergehäuse: 30 cm
Durchmesser: 12 cm an der stärksten Stelle
Lieferumfang
Hochwertige 10 Zoll Filterpatrone mit Mischbettharzfüllung
Zwei Anschlüße zum anschließen der Osmoseleitung 1/4 " bzw. 4/6 mm
Tom's Kommentar
Osmoseanlagen entfernen ca. 96% aller Stoffe aus dem Eingangswasser. Wird dieser Filter an den Schlauch aus dem das Osmosewasser aus der Osmoseanlage kommt angeschlossen, holt dieser Filter (fast) alle Reststoffe sowie auch Silikat aus dem Osmosewasser. Das so nochmals gefilterte Osmosewasser hat einen Leitwert von 0 - 1 Mikrosiemens.
Verwendung / Anschluß
Die Filterpatrone wird an den Schlauch angeschlossen wo das Produktwasser der Omoseanlage austritt. Das fertige Osmosewasser läuft also praktisch noch fast drucklos durch diesen Mischbettharzfilter.
Das Mischbettharz ist verbraucht, wenn der Leitwert im Ausgangswasser nach dem Filter wieder beginnt zu steigen. Die Reichweite einer Harzfüllung variert und ist abhängig vom Leitwert des Osmosewassers. Hat das Osmosewasser also z.B. 20 Mikrosiemens, holt der Filter das Wasser auf 0-1 Mikrosiemens herunter.
Steigt der Leitwert benötigt man eine neue Harzfüllung. Das alte wird im Hausmüll entsorgt und es wird neu aufgefüllt.
Eine Regenerierung des Harzes ist möglich, aber in diesen Kleinmengen unrentabel. Das Mischbettharz besteht eigentlich aus zwei Harzen. Zur Regeneration müssten diese voneinander getrennt werden. Das ist bei uns im Haushalt so nicht machbar und einschicken lohnt sich bei den Harzpreisen nicht.
Was man noch benötigt
Bei dem Set ist alles dabei bis auf ein Stück schlauch welches noch benötigt wird das durch den Filter gefilterte Osmosewasser in den Kanister / Tonne zu leiten. Das wäre dann dieser Schlauch wo man ggf. noch was von benötigt.
Das Wasser aus dem Mischbettharzfilter kann man sofort verwenden, es muss also nicht noch lange gespült werden.
Achung: Ist mein Wechselwasser zu sauer - der pH zu tief?
Was nun kommt ist entscheidend ob es Ihren Garnelen gut geht, viel Nachwuchs kommt oder aber es vielleicht langsam rückwärts läuft - sprich die Garnelen weniger werden oder der Nachwuchs auf sich warten lässt.
Osmosewasser welches durch einen Mischbettharzfilter aufbereitet wird kann nach dem aufmineralsisieren extrem sauer sein - zu sauer.
Der pH ist ein sehr wichtiger Wert. Ich weis aus langjährigen Versuchen, dass die allermeisten Garnelen bei einem pH von mindestens 6,5 sich am wohlsten fühlen. Wenn der pH im Aquarium später gemessen wird und dieser z.B. bei pH 6,7 ist scheint doch alles okay zu sein. Jetzt die Frage an Sie: Wie hoch ist der pH von Ihrem Wechselwasser? Sehr viele die ich fragte konnten diese Frage nicht beantworten, da schlicht noch nie gemessen wurde. Ich kann Ihnen die Antwort geben, der pH ihres Wechselwassers welches mit einem Mischbettharzfilter bearbeitet wurde liegt zwischen pH 5 und knapp 6. Was bedeutet dies und warum ist die Bandbreite was der pH des Wechselwassers haben kann so groß? Dazu muss ich etwas ausholen:
Wie sauer ein frisch produziertes Osmosewasser ist, sprich welchen pH es hat hängt an folgenden Faktoren:
Zustand des Membran der Osmoseanlage (alt oder neu) und der Zusammensetzung des Leitungswassers sowie in diesem Falle der Einsatz eines Mischbettharzfilters. Wir nehmen das jetzt einfach mal so hin und rechnen: Bienensalz, also "Mineralsalz für Weichwassergarnelen" - egal welche Marke - bringt den pH etwa 0,3 Punkte nach dem einrühren ins Wechselwasser nach oben. Das heisst konkret, wir sind dann wenn wir die oben genannten Zahlen zugrunde nehmen bei einem pH im Wechselwasser von 5,3 bis 6,3. Die Aussage ist: aber > pH 6,5 "läuft das gut mit den Garnelen". Alles darunter läuft meistens nicht besonders gut. Vor allen Dingen läuft es schlecht wenn das Wechselwasser um pH 6 oder darunter liegt.
Was kann man tun wenn der pH im Wechselwasser zu tief ist?
Ihn anheben. Das geht einfach und schnell in dem man etwas Karbonate (KH) in das Wechselwasser gibt - so viel das wir mindestens pH 6,5 erreichen. Man kann dazu z.B. KH up verwenden. Kleine Mengen davon heben den pH sofort an.
In Kürze werde ich zum Thema pH einen detallierten Blog Beitrag schreiben und ihn dann hier verlinken.