Wissenschaftlicher Name: Cambarellus patzcuarensis "Orange"
Deutscher Name: Oranger Zwergflusskrebs, CPO, Oranger Zwergkrebs
Herkunft: Aus dem Lágo de Patzcuaro und angrenzenden Bächen in Mexiko. Der Orange Zwergflusskrebs ist durch Mutation des Cambarellus patzcuarensis entstanden und wurde durch Zucht gefestigt.
Mögliche Größe:
Weibchen 4 - 5 cm
Männchen 3,5 - 4,5 cm
Alterserwartung: ca.18 Monate
Temperatur: 15-26 °C (Ideal: 20 - 24 °C)
Ernährung: Garnelenfutter, Zwergflusskrebsfutter, Futtertabletten, Laub, Artemia, generell proteinhaltiges Futter
Farbgebung: Leuchtend Orange und zeigt auf dem Panzer eine leichte Marmorierung.
Aquarium: Ab 30 Liter (besser 60 Liter bzw. 60 cm Kantenlänge)
Zucht/Vermehrung:
Der Akt der Fortpflanzung sieht etwas ruppig aus. Das Männchen dreht das Weibchen auf den Rücken, hält es mit seinen Scheren fest und bringt sein Sperma-Paket in der Nähe der weiblichen Geschlechtsöffnungen an. Dieser Akt kann bis zu mehreren Stunden dauern. 4 bis 30 Tagen später trägt das Weibchen Eier an der Unterseite des Hinterleibes. Nach einer ca. 3-5 wöchigen Tragezeit der Eier schlüpfen die Jungkrebse.
Mögliche Wasserwerte:
pH: 6,5-8,0
GH: 5-20
KH: 0-12
Lieferumfang und Größe: Geliefert wird ein Paar ( Männchen & Weibchen). Abgabe von Jungtieren ab ca. 1,5 cm
Tom's Kommentar
Über den tollkühnen orangenen Ritter gibt es viele Informationen. Manche stimmen, manche nicht. So halte ich alle meine Zwergflussskebs-Arten in Bienensalzwasser was einer GH von 6,5 und KH zwischen 0 und 1 entspricht. Was die Wasserwerte betrifft sind sie recht unempfindlich.
CPO's brauchen und lieben ein strukturiertes Aquarium zum klettern und verstecken. Das Aquarium mit Steinen und Wurzeln etwas aufgeteilt ist perfekt.. Sie fressen keine Pflanzen an aber sie klettern sehr gerne an ihnen hinauf. Ein Aquarium-Deckel ist obligatorisch damit sie nicht aus versehen aus dem Becken klettern.
Fehlen von Gliedmaßen
Ich bin sehr bemüht nur Krebse zu versenden die alle Gliedmaßen haben. Es kann jedoch vorkommen, dass Gliedmaßen fehlen können. Dies liegt in der Natur dieser Tiere und ist kein Mangel. Sämtliche Gliedmaßen wachsen bei der Häutung wieder nach.