Wissenschaftlicher Name: Halocaridina Rubra
Name in Hawaii: Opae Ula
Deutscher Name: Rote Hawaii Garnele
Internationale Nachzucht!
Herkunft: Hawaii. Es sind Nachzuchten eines hawaiianischen Züchters
Größe: bis ca. 1,8 cm
Alterserwartung: bis 20 Jahre bei sehr guten Bedingungen (eher 8 - 16 Jahre)
Temperatur: 15-27 °C; Optimal 22-24 °C
Ernährung: Bakterien- und Einzeller, Algen. Zufütterungsmöglichkeit: Life!, Spirulina Pulver, Mikrozell.
Farbgebung: Trotz des Namens sind nur wenige Tiere einer Gruppe rot oder rötlich (aber es gibt auch einige wenige knallrote), einige sind auch weisslich nur mit einem Ansatz rötlich.
Aquarium: Ab 20 Liter
Es gibt Halter, welche die Rote Hawaii Garnelen in kleineren Aquarien halten, gar in 3 Liter Vasen. Ich empfehle dies aber nicht, da diese Garnelenart recht schwimmfreudig ist.
Einfach zu halten: Ja
Auf dem Markt zu erhalten: Sehr selten
Wasserwerte:
Die roten Hawaii Garnelen können mit sehr breiten Wasserwerten umgehen. In der Natur leben sie in Brackwasserstellen, welche wenn es regnet sich stark mit Süßwasser verdünnen können. Trocknet die Brackwasserstelle etwas durch Verdunstung aus, steigt die Dichte des Brackwassers entsprechend.
Ideal ist eine Dichte von 1000 - 1024, Optimal 1010
Um die Dichte zu messen benötigt man einen Dichtemesser (Aräometer)
Als Meerwassersalz kann man z.B. das verwenden.
Als Bodengrund eignet sich z.B. Korallensand oder neutraler Sand , bitte Bodengrundhöhe nur max. 2-3 cm
Anmischen
Als Ausgangswasser zum anmischen mit Salz sollte man Osmosewasser, Regenwasser oder destilliertes Wasser nehmen. Bitte kein Leitungswasser!
Das frische Brackwasser (in Raumtemperatur) sollte immer ausserhalb des Beckens vorbereitet werden, niemals das Mineralsalz direkt ins Becken geben. Hängt man einen kleinen Filter in das Anmischgefäß, löst sich das Salz relativ schnell auf. Dann ist das Wasser gebrauchsfertig.
Wasserwechsel
Es gibt Halter der roten Hawaii Garnele welche seit 4 Jahren kein Wasser gewechselt haben, sondern nur das verdunstete Wasser durch destilliertes bzw. Osmosewasser wieder nachfüllten. Dies funktioniert, aber nur wenn man nicht füttert. Zum Verständnis: Jedes ins Becken eingebrachte organische Material (Futter) belastet das Wasser. Jedes Futter wird im letzten Schritt mineralisiert und durch Kleinstlebewesen (Bakterien) in seine anorganischen Bestandteile aufgespaltet. Nach dieser Aufspaltung schwimmen diese Bestandteile unsichtbar im Wasser. Macht man zu wenig WW gegenüber der Menge was man an organischem Material einbringt, wird das Wasser schlechter und irgend wann ist es für die Garnelen zu schlecht. Da jeder Garnelenhalter anders füttert, mal mehr mal weniger, kann man nicht sagen x Liter Wasserwechsel im Zeitraum y ist okay.
Da die Hawaii Garnele sich prinzipiell ausschliesslich von Algen und Kleinstlebewesen ernähren, reicht minimalste bis keine Fütterung aus.
Zucht/Vermehrung
Nachzucht stellt sich im Brackwasser ein. Das Weibchen entlässt hierbei sehr kleine Larven, welche im Wasser treiben und man, da sie sehr klein sind, sehr schwer erkennt. Eine spärliche Fütterung in den ersten 4-5 Tagen mit Liquizell ist empfehlenswert. Später wenn sie größer minimale Mengen Life!.
Zur Zucht macht es Sinn Proteine zuzufüttern, wobei hier dann der Wasserwechsel entsprechend angepasst werden muss.
Das Geschlecht ist bei den Hawaii Garnelen auch im adulten Alter nicht bestimmbar
Liefergröße: Geliefert werden Jungtiere ab 0,5 cm
Starttruppengröße Empfehlung:
Eine Starttruppe von wenigstens 10 Garnelen ist zu empfehlen. Weniger geht auch, jedoch ist durch die nicht erkennbare Geschlechterverteilung ein Wachstum der Garnelen Population unter Umständen sehr zähfliessend. Dies hängt damit zusammen, dass die Männchen ausreichend viel Spermienpakete an das Weibchen anheften sollten. Nach der Befruchtung drückt das Weibchen die Eier heraus welche an den Spermapaketen "vorbeistreifen" und dadurch befruchtet sind. Reicht das Sperma nicht aus alle Eier zu befruchten, werden die unbefruchteten Eier vom Muttertier abgeworfen.
An dieser Stelle der Hinweis, dass eine Geschlechterauswahl nicht möglich ist. Nicht weil ich nicht möchte, sondern da man es bei der Abgabegröße schlichtweg nicht sehen kann.
Tom's Kommentar:
Die rote Hawaii Garnele ist wohl eine der interessantesten Garnelen überhaupt. Sie kann nicht nur bis 20 Jahre alt werden, sie kann mit den widrigsten Umständen überleben. Die von mir angebotenen Hawaii Garnelen beziehe ich direkt aus den USA (Hawaii), von einem Züchter. Bei 1000 Garnelen war kein Transport-Ausfall dabei, die Tiere sind topfit und hochfidel.
Generell sind diese Garnelen anders wie die bekannten Süßwassergarnelen, sie sind richtig viel unterwegs im Becken, also sehr schwimmfreudig.
Unterstützung
Mit dem anbieten dieser Garnelen möchte ich die Verbreitung dieser Garnelenart unterstützen, den durch die zunehmende Wasserverschmutzung auf Hawaii sind sie bedroht. Es gibt diese nur auf Hawaii (und in eurem Aquarium wenn ihr wollt).
Damit das von Anfang an möglichst gut klappt biete ich folgendes an: Möchtet ihr euch ein Brackwasseraquarium für die rote Hawaii Garnele einrichten und bestellt Material wie Bodengrund, Meerwassersalz oder sonstiges bei mir im Shop, dann könnt ihr im Kommentar auf der letzten Seite des Bestellschrittes "Bitte Meerwasser Impfmaterial mitschicken" schreiben. Ich werde dann je nach Verfügbarkeit kostenlos ein wenig Sand, Lavastein etc. in einer separaten Tüte mitschicken. Habt ihr das Aquarium eingerichtet, dann den Beutelinhalt komplett einbringen. Damit werden entsprechende Bakterien, Mikroorganismen und Meerwasseralgen hinzugefügt und die Biofauna kann sich dann schneller entwickeln. Es hilft das so geeimpfte Becken mit etwas Life! täglich anzufüttern (eine kleine Messerspitze voll einbringen), so das die Mikroorganismen auch was zu fressen haben.
Bei Fragen scheut euch nicht zu schreiben, ich werde versuchen alles zu beantworten bzw. diese Seite auf den neuesten Stand zu bringen. Es ist jedoch noch lange nicht alles bekannt rund um diese faszinierenden Garnelen.
Hier ein Bild vom Habitat auf Hawaii
(mit freundlicher Genehmigung von Keoki Stender)
Hier ein Film von und mit Kirsten, die euch ihr Becken mit vielen Tipps vorstellt