Aus Quarantäne Haltung!
Diese Schnecken wurden durch eine vierwöchentliche Quarantänehaltung behandelt und schließen Planarien zu 100% aus.
Wissenschaftlicher Name: Lymnaea stagnalis
Deutscher Name: Spitzschlammschnecke, Yoda Schnecke
DNZ = Deutsche Nachzucht
Herkunft: Mitteleuropa, Skandinavien- hier Zuchtform
Max. Größe: 4,5 cm bis 7 cm (bei sehr guter Haltung)
Liefergröße: ab ca. 0,8 cm
Alterserwartung: 3 - 4 Jahre
Temperatur: 16 - 26 Grad (lesen Sie dazu Tom's Kommentar am Ende der Seite)
Farbgebung & Form: Das Schneckengehäuse hat etwa 7 Windungen, wobei die meisten am Ende der Schnecke zu finden sind. Im Gegensatz zu den üblichen braun/grau Farbtönen von Spitzschlammschnecken sind diese mit weiß/gelblichen Gehäuse die mal mehr mal weniger graue Marmorierungseinschlüße haben. Der Schneckenfuß (die Schnecke selbst) ist vorwiegend weiß/gelblich mit hellen Punkten.
Ernährung: Tablettenfutter, Garnelenfutter, raspeln und fressen an Laub (gerne Seemandelbaumblätter), Gurke, Paprika,Salatblatt und Hokkaido Kürbis sind auch gerne gesehen. Bei Gemüsefütterung bitte den Wasserwechsel anpassen, da Gemüse das Wasser sehr stark belastet. Schneckenlaich von anderen Schnecken (z.B. Blasenschnecken) wird ebenfalls gefressen.
Ebenso frisst die Spitzschlammschnecke grüne Hydren und ist als biologische Waffe dagegen anzusehen.
Futterempfehlung: Jungtiere kommen mit Staubfutter wie Life! besonders gut und zahlreich hoch. Die Elternzuchttiere bekommen auch Fischflockenfutter, dass in kurzer Zeit restlos gefressen/verwertet wird.
Aquarium: ab 30 Liter
Zucht/Vermehrung:
Die Schnecken sind Zwitter und nach 10 Wochen geschlechtsreif . Sie legen Laichschnüre an Wasserpflanzen die bis 200 Eier beinhalten können. Bei Überpopulation fressen sie auch ihren eigenen Laich. Andere Schneckenarten (z.B. Posthornschnecken) vergeifen sich teilweise auch am Laich der Spitzschlammschnecke.
Aus dem Laich schlüpfen nach ca. 14 Tagen (etwas Wassertemperatur abhängig) die kleinen Jungschneckchen.
Wasserwerte:
pH: 6,5 - 9
GH: -
KH: -
Einsetzanleitung
Spitzschlammschnecken sind Lungenatmer. Das heißt am besten auf Schwimmpflanzen legen und die Schnecken dürfen selbst ins Wasser kriechen. Ist keine Schwimmpflanze greifbar, dann einfach ein Stückchen flaches Styropor auf die Wasseroberfläche legen , feucht machen und die Schnecken auf das Styropor setzen. Sobald sie im Wasser sind kann das Styropor entfernt werden.
Tom's Kommentar
Spitzschlammschnecken sind normalerweise bei uns im Aquarium nicht besonders gut haltbar. Nicht so die von mir angebotene Art, diese kommt mit wärmeren Aquarien langfristig prima zurecht. Warum? Die Spitzschlammschnecken die ich hier anbiete sind von der Züchterin (und Tierheilpraktikerin) Katja Weissenfeldt und wurden von ihr mit viel Mühe und Geduld jahrelang und über viele Generationen an wärmeres Aquarium Wasser und vor allem an die Mikrofauna gewöhnt. Dieser Stamm ist dauerhaft im Aquarium in wärmerem Wasser lebensfähig. Diese Schnecken werden auch schon erfolgreich in Sulawesibecken bei 28 Grad dauerhaft von einigen Haltern gehalten.
Bitte kommt nicht auf die Idee diese Schnecken aus dem Teich ins Aquarium zu setzen, sie werden über kurz oder bisschen länger verenden. Nicht nur wegen der Wärme, sondern auch weil eine andere Mikrobiologie vorherrscht.
Jetzt kommt der ultimative Tipp
Schneckenkot also das aa was hinten rauskommt bei Schnecken ist für Garnelen immer sehr wertvoll. Warum? Vermutlich enthält Schnecken aa Mikroorganismen und Bakterien die sehr gut für unsere Garnelen sind. Nicht umsonst haben Garnelenzüchter in der Regel einen massiven Schneckenbestand (z.B. Turmdeckelschnecken) in Ihren Aquarien.
Die Spitzschlammschnecke toppt alles was ich jemals erlebt habe - in der Schnecken aa Hinsicht. Ein relativ neues Aquarium mit viel Spitzschlammschnecken aa reduziert einen Ausfall von empfindlichen Garnelen aufgrund der vorherschenden Mikrobiologie um nahezu 100%. Das heißt im Klartext, dass ein neues Garnelen Aquarium, dass als Erstbesatz Spitzschlammschnecken hat die ordentlich befüttert werden und massiv aa herumliegt die empfindlichesten Garnelen vom Start weg prima laufen - keine Ausfälle. Das ist so massiv feststellbar wie bei keiner anderen Schneckenart und ich staune selber immer noch darüber.
Fazit: Ich empfehle in allen Garnelenaquarien diese Spitzschlammschnecken und stört euch nicht am aa, die Garnelen lieben diesen besonders bzw. der aa bringt wohl eine sehr ausgewogene Mikrobiologie zustande.
Ich bleibe an dem Thema dran und halte euch hier mit updates auf dem laufenden, den alleine mit der Tatsache bin ich nicht zufrieden, ich will da mehr darüber erfahren und wenn möglich das "Geheimnis" dieses Kots ergründen.
Ich glaub ich hab noch nie soviel über Schnecken aa geschrieben, aber es ist auch wirklich faszinierend. Diese Erkenntnis teile im übrigen nicht nur ich, auch Katja steht voll dahinter mit diesem Effekt.
Lieferfähigkeit
Da dieser Schneckenstamm von nur einer einzigen Züchterin zu mir kommt (und auch ich habe erst kürzlich Becken damit angesetzt) ist die Lieferfähigkeit nicht durchgängig.Wenn die Schnecken aus sind dann könnt ihr euch oben benachrichtigen lassen wenn ich wieder Bestand einbuchen konnte.
An dieser Stelle nochmal die Bitte: Besorgt euch nicht irgend welche im Internet angebotenen Spitzschlammschnecken. Anderweitig angebotene Schnecken werden aus Teichen abgeklaubt oder von Händlern als Wildfänge weitergereicht - hauptsächlich für den Teichbesatz. Ganz skrupellose werden euch die auch für das Aquarium empfehlen, ihr werdet nicht lange Freude daran haben.