GT essentials® - GH up+ Liquid - Flüssiges Mineralsalz (Bienensalz) für pH 6 - 7
Mit GH up+ Liquid kann schnell, sicher und sehr einfach Wasser für Weichwasser-Garnelen hergestellt werden. Die Dosierung ist denkbar einfach, kein abwiegen oder möglicherweise ungenaues dosieren mit einem Dosierlöffel.
Verwendungszweck
GH up+ Liquid ist für die Haltung und Zucht von Weichwasser-Zwerggarnelen. Es hebt bei Osmose- vollentsalztem oder Regenwasser die Gesamthärte (°dH) an ohne die Karbonathärte(KH) spürbar zu beeinflußen.
GH up+ Liquid enthält alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente für das Wohlbefinden von Garnelen, Pflanzen und der Mikrofauna. GH up+ Liquid hat keinen massgeblichen Einfluß auf den pH-Wert.
- Jede Produkt-Charge ist vor Verfügbarkeit in der Praxis von Garnelen-Großzüchtern getestet
- Inhaltstoffe sind Pharmaqualität
- Einfache und genaueste Dosierung möglich durch spezielles Spritzensystem
- Kann sich nicht entmischen im Gebinde, daher immer konstante Werte
Verwendung
Zur Haltung und Zucht von Weichwassergarnelen. Nicht bei Tieren anwenden, die zur Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
Haftungsausschluss
Keine Haftung bei unsachgemäßer Anwendung!
Lagerung
Die Lagerung der verschlossenen Flaschen möglichst nicht unter 12°C.
Gebrauchsanweisung
GH up+ Liquid außerhalb des Aquariums in Osmose-, vollentsalztes oder Regenwasser einrühren. Zum dosieren bitte die entsprechende farblich gekennzeichnete Dosierspritze benutzen.
1. Dosierspritze auf Flaschendeckel-Konus stecken
2. Flasche mit Dosierspritze drehen (Spritze ist unten)
3. gewünschte Produktmenge in die Dosierspritze füllen
4. Flasche drehen (Spritze ist oben)
5. Dosierspritze abziehen und Produkt behutsam ins Wasser geben
Produktvideo zur Handhabung unter: In Kürze verfügbar
Dosierung
0,2 ml von Flasche A und 0,2 ml von Flasche B auf 10 Liter Wasser, ergeben eine Gesamthärte von ca. 1° dH.
1 ml Lösung A und 1 ml Lösung B auf 10 Liter Wasser ergeben bei 23°C Wassertemperatur einen Leitwert von ca. 175 µS und eine Gesamthärte von ca. 5 °dH.
1,2 ml Lösung A und 1,2 ml Lösung B, auf 10 Liter Wasser, ergeben bei 23°C, einen Leitwert von ca. 200 µS und eine Gesamthärte von ca. 6 °dH.
Da die Ermittlung des Leitwertes ganz entscheidend auch von der Qualität des verwendeten Leitwertmeßgerätes abhängt sollte die Gesamthärte durch einen handelsüblichen Tropfentest überprüft werden.
Reichweite: Bitte Gebinde wählen
Lieferumfang:
Bitte Gebinde wählen
Download Anleitung: Deutsch | Englisch
Download Sicherheitsdatenblatt
Vertrieb: GT essentials| Zähringen 12| 89174 Altheim| Tel. +49 (0)7340 213759
Händleranfragen erwünscht
GT essentials® ist eine eingetragene Marke von Heike Groh
Tom's Kommentar
Wasserchemie einfach: Zusammenhang von pH Wert, Gesamthärte und Karbonathärte verstehen
Es ist bekannt, dass viele Weichwassergarnelen leicht saures Wasser bevorzugen und sich darin prima entfalten und gedeihen. Um das benötigte Wasser herzustellen ist es sehr hilfreich zu verstehen wie die oben genannten Werte zusammenhängen und miteinander reagieren.
Wasser mit pH Wert kleiner 7 ist sauer (das ist optimal und brauchen wir)
Wasser mit pH Wert 7 ist neutral
Wasser mit pH Wert größer 7 ist basisch
Leitungswasser aus dem Wasserhahn hat oftmals einen pH Wert größer 7 und ist nicht ideal für Weichwassergarnelen. Wie also den pH senken? Es gibt mehrere Methoden:
Zuerst müssen wir das wichtigste verstehen, dass der pH Wert an die Karbonathärte (KH) gekoppelt ist. Vereinfacht heisst dass, solange (viel) KH im Wasser ist, ist der pH Wert automatisch hoch. Um nun beim Leitungswasser den pH Wert zu senken muss die KH also raus. Es gibt dazu diese Wege:
Möglichkeit 1.) pH Senker ins Leitungswasser geben. pH Senker bestehen zu 100% aus Säure. Diese Säure "knackt" die KH => weniger KH vorhanden bedeutet der pH sinkt. Ich empfehle ausdrücklich keine pH Senker zu verwenden, da sie starke Nebenwirkungen für Garnelen haben können.
Möglichkeit 2.) Wir filtern die KH mit einem Wasserfilter, einer sogenannten Osmoseanlage heraus. (kommen Sie nicht auf die Idee dies mit einem z.B. Britta Wasserfilter zu tun, den dieses Wasser ist mit Silberionen durchsetzt welche absolut tödlich für Garnelen sind).
Das Produktwasser einer Osmoseanlage enthält praktisch keine mit herkömmlichen Mitteln nachweisbare KH mehr. Das Produktwasser enthält auch sonst keine Bestandteile wie Schadstoffe, Härtebildner und Spurenelemente. Praktischerweise ist also der pH vom nihct aufmineralisierten Osmosewasser bei einem Wert unter 7. Das kann von pH 5 bis 6,7 sein, also genau das was wir brauchen. Da dieses Osmosewasser jedoch "tot" ist, also keine Mineralien und Spurenelemente mehr enthält muss es wieder aufmineralisiert werden. Genau hier kommt GH up+ Liquid ins Spiel. Dosieren Sie nach Anleitung Flasche A und Flasche B in das Osmosewasser. Sie erhalten damit optimales Weichwasser mit allen notwendigen Mineralien und Spurenelementen. Das Wasser ist dann sofort gebrauchsfertig. Lesen Sie unbedingt weiter unten noch den Abschnitt "Ist mein Wechselwasser zu sauer - der pH zu tief?"
Wie man nun perfektes Garnelen Weichwasser selbst produziert ist nun klar, jedoch gibt es noch andere Faktoren die den pH beeinflussen können, diese will ich Ihnen nicht vorenthalten:
Der pH Wert will nicht dahin so wie ich will oder er eigentlich sein sollte
Der optimale pH Wert wäre 6,5 in ihrem Garnelenweichwasser kann nach dem Einbringen in das Aquarium in den nächsten Tagen aus den optimalen Werten ausbrechen. Sie erinnern sich? Der pH ist gekoppelt an der Karbonathärte (KH), dass heisst KH steigt und mit ihr der pH.
Es gibt nun Einrichtungsgegenstände für das Aquarium zu kaufen, solche Steine etwa, welche kontinuierlich und dauerhaft geringe Mengen Karbonathärte an das Wasser abgeben. Haben Sie solche Steine im Einsatz wird die Karbonathärte (da das saure Wasser am Stein "frisst") ihren pH Wert langsam steigen lassen. Möchten Sie dies nicht, verwenden Sie einfach nur wasserneutrale Steine.
Das ist noch nicht alles, benutzen Sie als Bodengrund sogenannten Soil wie z.B. Fluval Stratum (oder irgend einen anderen Soil), dann haben Sie damit einen "aktiven" Bodengrund. Aktiv heisst hier, dass der Soil die Woche über Stoffe wie Härtebildner, Karbonathärte, Spurenelmente aus dem Wasser heraussaugt und in sich dauerhaft bindet. Das heisst die Härte geht von idealen GH 6 langsam runter, die minimalst enthaltene Karbonathärte von GH+ up Liquid wird über die Woche ebenfalls vom Soil weiter minimiert.
Da wie bereits öfters bemerkt der pH an der Karbonathärte gekoppelt ist, wird der pH sinken und kann tiefer fallen als 6,5 sogar extrem tief bis 5,5 oder weniger. Ab etwa 5,5 und tiefer fangen viele Garnelen Arten an langsam zu sterben, Sie sollten also keine Garnelen einsetzen, solange der Soil noch frisch und agressiv ist => deshalb Einlaufphase, in der sich das dann einpendeln kann.
Ist mein Wechselwasser zu sauer - der pH zu tief?
Was nun kommt ist entscheidend ob es Ihren Garnelen gut geht, viel Nachwuchs kommt oder aber es vielleicht langsam rückwärts läuft - sprich die Garnelen weniger werden oder der Nachwuchs auf sich warten lässt.
Der pH ist ein sehr wichtiger Wert. Ich weis aus langjährigen Versuchen, dass die allermeisten Garnelen bei einem pH von mindestens 6,5 sich am wohlsten fühlen. Wenn der pH im Aquarium später gemessen wird und dieser z.B. bei pH 6,7 ist scheint doch alles okay zu sein. Jetzt die Frage an Sie: Wie hoch ist der pH von Ihrem Wechselwasser? Sehr viele die ich fragte konnten diese Frage nicht beantworten, da schlicht noch nie gemessen wurde. Ich kann Ihnen die Antwort geben, der pH ihres Wechselwassers liegt zwischen pH 5 und pH 6,7. Was bedeutet dies und warum ist die Bandbreite was der pH des Wechselwassers haben kann so groß? Dazu muss ich etwas ausholen:
Wie sauer ein frisch produziertes Osmosewasser ist, sprich welchen pH es hat hängt an folgenden Faktoren:
Zustand des Membran der Osmoseanlage (alt oder neu) und der Zusammensetzung des Leitungswassers. Wir nehmen das jetzt einfach mal so hin und rechnen: Bienensalz, also "Mineralsalz für Weichwassergarnelen" - egal welche Marke - bringt den pH etwa 0,3 Punkte nach dem einrühren ins Wechselwasser nach oben. Das heisst konkret, wir sind dann wenn wir die oben genannten Zahlen zugrunde nehmen bei einem pH im Wechselwasser von 5,3 bis knapp 7. Die Aussage ist: aber > pH 6,5 "läuft das gut mit den Garnelen". Alles darunter läuft meistens nicht besonders gut. Vor allen Dingen läuft es schlecht wenn das Wechselwasser um pH 6 oder darunter liegt.
Was kann man tun wenn der pH im Wechselwasser zu tief ist?
Ihn anheben. Das geht einfach und schnell in dem man etwas Karbonate (KH) in das Wechselwasser gibt - so viel das wir mindestens pH 6,5 erreichen. Man kann dazu z.B. KH up verwenden. Kleine Mengen davon heben den pH sofort an.
In Kürze werde ich zum Thema pH einen detallierten Blog Beitrag schreiben und ihn dann hier verlinken.