VERSAND NUR MIT DHL EXPRESS MÖGLICH, wählen Sie DHL EXPRESS auf dem Weg zur Kasse.
Bei Wahl einer anderen Versandart muss die Bestellung leider storniert werden.
Beachten Sie bitte bei den gewählten Tieren die Versandzeit (die Tiere werden vom Züchter direkt aus den Zuchtteichen versendet)
Es ist nicht möglich in einer Edelkrebsbestellung andere Artikel mitzubestellen, die Edelkrebsbestellung darf also nur Edelkrebse beinhalten. Werden andere Artikel mitbestellt muss die Bestellung leider storniert werden.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Wissenschaftlicher Name: Astacus astacus
Deutscher Name: Europäische Edelkrebs, Teichkrebs, deutscher Edelkrebs
DNZ (Deutsche Nachzucht)
Herkunft: Europa
Max. Größe: bis 20 cm
Alterserwartung: 15 - 20 Jahre
Temperatur: 4 - 24° Celsius (Winter - Sommer)
Anzahl der Eier: bis zu 250 Stück
Eiablage: Stunden bis 14 Tage nach der Paarung
Schlupf der Larven: Mai – Juni (meistens Mitte Juni)
Jungkrebse/Brütlinge: nach ca. 8 Tagen
Geschlechtsreife: im 3.ten Jahr
Lebensraum
Für die Haltung im Aquarium ist der Edelkrebs nur bedingt geeignet. Die Haltung im Kaltwasseraquarium, Gartenteich, Schwimmteiche, Weiher, Baggersee ist empfohlen.
Der Teich sollte mindestens 1 Meter tief sein, da die Krebse dort überwintern. Er liebt (und braucht) Höhlen und Unterschlüpfe welche aus Steinen, Wurzelholz, Tonrohre u.ä. bestehen dürfen. Er nutzt diese um tagsüber zu ruhen oder seine Beute zu verspeisen. Er ist hauptsächlich des nachts unterwegs. Die Ränder des Teiches sollten nach Möglichkeit grabfähig gestaltet sein und die Uferböschung gern großzügig.
Der Edelkrebs stellt keine großen Ansprüche an das Wasser, pH 6 - 9 und ein Sauerstoffgehalt von 5,5 mg/l ist prima. Es sollte vermieden werden, dass das Wasser mit Pestiziden belastet wird (Baumspritzmittel etc.).
Ernährung
Der Edelkrebs ist nicht wählerisch beim fressen. Er frisst alle organische Reste wie zum Beispiel abgestorbene Pflanzen und tote Tiere wie Würmer, Schnecken usw.). Er ist praktisch die Gesundheitspolizei im Teich und sorgt für sauberes Wasser.
Der Edelkrebs ist auf dem Grund als Sammler unterwegs, schwimmende Fische, Frösche oder Molche haben nichts von ihm zu befürchten - um diese kümmert er sich als Gesundheitspolizei so fern diese das Wasser "verpesten" würden (verstorben sind). Man kann Krebse zufüttern mit herkömmlichem Krebsfutter, Fischfutter oder aber auch ab und an Gemüse wie gelbe Rüben geschnitten - schmecken ihm vorzüglich. Zu Stücken von Fischfilet sagen die Krebse ebenfalls nicht nein.
Vermehrung
Krebse sind mit etwa 3 Jahren geschlechtsreif und im Herbst wenn die Temperaturen kühler werden findet die Paarung statt. Hat das Männchen seinen Samen an das Weibchen geheftet, produziert das Weibchen Eier die automatisch vom Samen befruchtet werden. Die Eier trägt das Weibchen auf der Bauchunterseite - je nach Größe des Weibchens - bis zu 400 Eier. Allerdings entwickeln sich höchstens 10 - 20 % zu Jungkrebsen. Nach etwa 25 Wochen (im Mai/Juni) schlüpfen die ersten Jungtiere aus den Eiern. Wie bei allen Tieren in der Natur die hohe Eianzahlen haben überleben natürlich nicht alle Jungkrebse. Da sind ja meist noch Fische oder andere Fressfeinde. Auch deshalb sind Unterschlupfmöglichkeiten wichtig, so das die Jungkrebse sich auch verstecken können bis sie größer geworden sind.
Farbgebung: Graubraun. Manche sind leicht bläulich, dies ist selten. Die Unterseite der Scheren ist rot
Liefergröße: Bitte wählen
Wieviel Krebse für mein Gewässer?
Der Teich/Weiher sollte mindestens 1 Meter tief sein
Pro m² Teich ein adulter Krebs. Bei Sömmerlingen dürfen es gern mehr sein.
Adulte Krebse sind Einzelgänger und benötigen keinen Partner. Jedoch empfehle ich Paare einzusetzen so das Nachwuchs erwartet werden kann.
Versandzeit Info
Die Versandzeit beträgt 2 - 21 Werktage - ich hole die Krebse selbst mit dem Auto regelmäßig beim Züchter ab.
Ich halte kleine Mengen der Krebse vor für einen Sofortversand (wie man das bei mir gewöhnt ist).
Sind die bestellten Stückzahlen höher, wird direkt vom Züchter versendet oder aber ich hole die Tiere beim Züchter ab.
In so fern sind Überbestellungen zugelassen bei diesem Artikel und ggf. etwas Geduld mitzubringen.
Tom's Kommentar
Die Edelkrebse spielten vor dem Jahr 1900 eine große Rolle bei der Ernährung der Bevölkerung. Um das Jahr 1900 wurden amerikanische Krebsarten eingeführt. Diese brachten den "Krebspest" Erreger mit. Die amerikanischen Tiere waren dagegen immun, jedoch der deutsche Edelkrebsbestand wurde durch diese Pest fast ausgerottet.
Es ist deshalb wichtig die Edelkrebse nicht mit amerikanischen Krebsen (wie z.B. dem Signalkrebs) in Kontakt zu bringen - auch nicht über das Wasser. Weiter ist es verboten amerikanische Krebse wie z.B. den Signalkrebs in die Natur auszusetzen.
Viele Bemühungen - vorranige hier unsere Fischereivereine - versuchen den Edelkrebs wieder anzusiedeln in z.B. Baggerseen und Weiher. Ich freue mich sehr, dass ich diese Tiere anbieten kann für ihr geeignetes Gewässer. Beachten Sie bitte unbedingt:
Soll der Edelkrebs in einem Weiher oder Baggersee angesiedelt werden ist folgendes zu beachten:
Sie sollten frei von exotischen Krebsarten sein (Kamberkrebs, Signalkrebs etc.)
Es sollten keine oder nur eine geringe Besatzdichte Aale im Gewässer sein. Das selbe gilt für Raubfische wie z.B. Barsche und Hecht.
Die Gewässer sollten einen möglichst dichten Pflanzenbestand haben und gute Uferstrukturen vorweisen.
Bei Abnahme von großen (3-stelligen) Mengen stelle ich gerne einen direkten Kontakt zum Züchter für Sie her
Fehlen von Gliedmaßen
Ich bin sehr bemüht nur Krebse zu versenden die alle Gliedmaßen haben. Es kann jedoch vorkommen, dass Gliedmaßen fehlen können. Dies liegt in der Natur dieser Tiere und ist kein Mangel. Sämtliche Gliedmaßen wachsen bei der Häutung wieder nach.